Derzeit fehlen in NRW über alle Schulformen hinweg über 2.100 Lehrer*innen. Wie kann es gelingen, den Lehrer*innenberuf auch für die Zukunft attraktiv zu machen und dem Mangel entgegenzuwirken?
Angesichts des dramatischen Lehrkräftemangels an den Schulen müssen Notmaßnahmen zur Unterrichtsversorgung greifen. Über 540 berufsfremde Seiteneinsteiger*innen haben 2017 ihren Dienst angetreten.
Steigende Geburtenraten und immer mehr junge Einwanderer*innen: In den nächsten 15 Jahren steht NRW ein Boom der Schüler*innenzahl bevor, der die offiziellen Prognosen deutlich übertreffen wird.
Seit Juni 2017 ist Yvonne Gebauer NRW-Ministerin für Schule und Bildung. Die nds hat mit ihr über Inklusion, die Rückkehr zu G9, Lehrkräftemangel und Unterrichtsausfalls gesprochen.
Die Pressekonferenz zum Schuljahresauftakt fand nicht wie in den vergangenen Jahren im Landtag statt, sondern im Zentrum für schulpraktische Lehrer*innenausbildung. Also ganz nah dran an der Praxis?
Die öffentliche Debatte über eine Methode im Deutschunterricht lenkt von den vielfältigen Herausforderungen ab, vor denen Grundschulen stehen und für die sie dringend Unterstützung brauchen.
Der Inhalt einer Unterrichtseinheit, festgehalten auf DIN A2 – gut gestaltete Plakate sind komplexe Reduktionsvorgänge und setzen voraus, dass Schüler*innen sich intensiv mit dem Stoff beschäftigen.
„Digitalisierung first – Bedenken second“. Das Motto begegnete den Wähler*innen vor der Bundestagswahl auf FDP-Plakaten. Hier drückt sich eine Haltung aus, die es im Schulbereich immer schon gab.
Seit 2004 ist Frank Baranowski Oberbürgermeister in Gelsenkirchen. Der SPD-Politiker war zu Gast bei GEW-aktiv und beschreibt im Interview, wo die ehemalige Zechenstadt heute steht.
Studien weisen seit Jahren sowohl in Bezug auf die schulische Nutzung digitaler Medien als auch hinsichtlich einer modernen schulischen IT-Ausstattung auf deutliche Entwicklungsbedarfe hin.