Kindheit und Jugend im Wandel der Zeit
Wie und wodurch lassen sich Kindheit und Jugend definieren? Und vor welchen spezifischen Herausforderungen stehen Heranwachsende und warum? Sozialisationsforscher Baris Ertugrul gibt Antworten.
WeiterlesenWie und wodurch lassen sich Kindheit und Jugend definieren? Und vor welchen spezifischen Herausforderungen stehen Heranwachsende und warum? Sozialisationsforscher Baris Ertugrul gibt Antworten.
WeiterlesenGesichter der GEW NRW: Wie altersdurchmischt die GEW NRW aufgestellt ist und wer sich wie und über die verschiedenen Jahrgänge hinweg einbringt, zeigen wir euch in unserer Bildstrecke.
WeiterlesenPersonalratswahlen bieten jungen Kolleg*innen eine Chance. Viele fühlen sich der Aufgabe aber nicht gewachsen. Die GEW NRW arbeitet an einem Coachingkonzept, bei dem die Neuen von alten Hasen lernen.
WeiterlesenAuch nach 40 Berufsjahren möchten Menschen ihr Leben aktiv gestalten. Über Engagement und Gemeinschaft im Rentenalter sprechen die Vorsitzenden des Ausschusses für Ruheständler*innen im Interview.
WeiterlesenAltern bei der Arbeit, arbeiten beim Altern: Ob Berufseinstieg, Familiengründung oder Berufsausstieg – die Lebensphasen von Arbeitnehmer*innen erfordern eine flexiblere Gestaltung des Arbeitslebens.
WeiterlesenIn der Freien Kita Dortmund kommen 17 Kinder zwischen zwölf Monaten und sechs Jahren in einer Gruppe zusammen. Ein Ansatz, bei dem verschiedene Entwicklungsphasen aufeinanderprallen.
WeiterlesenWie ist es, sich als junger Mensch in die Politik zu wagen? Verena Schäffer von den Grünen und Klimaaktivistin von Fridays for Future Christina Schliesky im Interview über Herausforderung und Chance.
WeiterlesenKürzer lernen. Länger arbeiten: Lobbyist*innen beklagten jahrelang den Verfall der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Bildungsbiografie und Arbeitsleben sollten neu getaktet werden.
WeiterlesenMitten in der Corona-Krise will das Ministerium für Schule und Bildung den Prozess für neue Lehrpläne an Grundschulen voranbringen. Die GEW NRW wertet dieses Vorgehen als einen Schlag ins Gesicht.
WeiterlesenWährend der Corona-Pandemie hat sich das Spannungsfeld zwischen dem Recht auf Bildung, auf Arbeits- und Gesundheitsschutz und Bildungsgerechtigkeit aufgeladen. Bildungspolitik muss Konzepte liefern!
Weiterlesen