Schwerbehinderte Lehrkräfte haben besondere Rechte. Im Teilhabe- und Jahresgespräch mit ihren Vorgesetzten werden Regelungen vereinbart, um ihren Alltag zu erleichtern. Die SBV der GEW NRW gibt Tipps.
Beim Senior*innentag der GEW NRW ging es um die Frage „Wie wohnen wir im Alter?“. Damit beschäftigt sich die Initiative „ZukunftsPioniere“ und berät Senior*innen auf dem Weg zur richtigen Wohnform.
Die Gesamtschule Bockmühle steht mit ihrer Schulfamilie für ein Bildungskonzept, das Chancengleichheit herausragend fördert. Schulleiterin Julia Gajewski hat dafür den TalentAward 2018 erhalten.
Die AfD initiiert in mehreren Bundesländern Plattformen im Internet zur Denunziation von Lehrer*innen, die angeblich gegen das Neutralitätsgebot verstoßen. Die GEW NRW verurteilt diese Aktion.
Die Westfälische Wilhelms-Universität eröffnete im April 2018 ihr neues Gebäude am Domplatz in Münster. Was es mit den Himmelsleitern und dem urbanen Hinterhof auf sich hat, erfahren wir im Interview.
Eine gute Mobilisierung setzt voraus, dass die Tarifbeschäftigten die Forderungen der Gewerkschaften mitgestalten können. Daher ist eine breite Forderungsdiskussion für die GEW NRW selbstverständlich.
Die neu entflammte Diskussion über den Rechtschreibunterricht in den Grundschulen beweist viel Unwissen über die Methoden des Schreibenlernens. Mit der Rückkehr zur Fibel wird eben nicht alles gut.
Das Insektensterben ist längst Unterrichtsthema. Um den stark gefährdeten Bienen zu helfen, werden Lüdenscheider Schüler*innen aktiv. Sie wissen: Ohne Bienen kommt die Natur aus dem Gleichgewicht.
Die GEW NRW begrüßt zum Weltlehrer*innentag die Gesetzesinitiative der SPD-Landtagsfraktion zur Anhebung der Besoldung von Lehrkräften in den Grundschulen und den Schulen der Sekundarstufe I.