Unter dem Motto „Solidarität – Vielfalt – Gerechtigkeit“ haben der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Mitgliedsgewerkschaften zu Kundgebungen und Demonstrationen am 1. Mai 2018 aufgerufen.
Kinder aus nicht-akademischen Familien promovieren seltener als Kinder von Akademiker*innen. Damit sich das ändert, kümmert sich „Erste Generation Promotion – EGP e.V.“ um ihre Fragen und Probleme.
Die GEW NRW begrüßt die Ankündigung von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, dass angehende Lehrer*innen künftig auf ihren Wunsch das Referendariat in Teilzeit absolvieren können.
Am Stand der GEW NRW auf der Hochschul-Jobmesse standen Teilnehmer*innen bis zu 20 Minuten und erfuhren, was ’ne Gewerkschaft eigentlich so macht und wie man im Ehrenamt aktiv wird.
Arbeitsbelastung ist das zentrale Thema des Lehrerrätekongresses der GEW NRW. Im Interview erklärt Experte und Workshopleiter Heinz-Dieter Hamm, was der Lehrerrat an Grundschulen bewirken kann.
NRW ist mit Abstand das Bundesland mit den meisten Studierenden – ist doch super, oder? Es gibt trotzdem Gesprächsbedarf, meinen die Gewerkschaften. Denn nicht jedes Studium ist ein Gutes Studium.
Immer öfter wird die wirtschaftliche und soziale Lage für Studierende zum Problem. Mit dem DGB-Projekt „Gutes Studium“ machen Gewerkschaften auf die Bedingungen studentischen Lebens in NRW aufmerksam.
Für die Wissenschaftspolitik der neuen Bundesregierung enthält der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zwar einige positive Ansätze, doch Papier ist geduldig – die GroKo muss jetzt liefern.
Die Landesregierung hat mit der Verabschiedung von „Eckpunkten zu einem Gesetz zur Änderung des Hochschulgesetzes“ eine Reform des Hochschulgesetzes NRW eingeleitet. Was steckt hinter dem Vorhaben?