Die Phase nach der Promotion ist für Wissenschaftler*innen nicht nur die innovativste und produktivste Zeit, sondern auch die kritischste. Die GEW kämpft für faire Vertragslaufzeiten und Dauerstellen.
NRW investiert seit Jahren zu wenig in Schulgebäude. Die Folgen sind verrottende Schulen und kommunaler Investitionsstau. Damit sich an der Situation etwas ändert, braucht es mitunter mehr Personal.
Schulen gehen mit politischer Bildung unterschiedlich um: An einigen ist das Fach fester Bestandteil des Stundenplans, andere vernachlässigen es. NRW schneidet im Vergleich der Bundesländer gut ab.
Seit Beginn des Schuljahrs sind im Matheunterricht an der Sekundarschule in Olpe 3-D-Drucker im Einsatz. Das Modellprojekt bringt spannende Erkenntnisse – für Schüler*innen und Wissenschaftler*innen.
G8 oder G9? Vor dieser Frage stehen viele Gymnasien. Im Gesetzentwurf stehen aus Sicht der GEW NRW viele richtige Entscheidungen. Deshalb sollten Schulen die Angebote der Landesregierung nutzen.
Auch die dritte Verhandlungsrunde um den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst war ein zähes Ringen. Nach drei langen Verhandlungstagen gelang endlich die Einigung. Wie sieht sie genau aus?
Digitalisierung und demografischer Wandel wirken sich auf Schule aus und können für Lehrer*innen zur Belastung werden. Konkrete Vorgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz schützen die Beschäftigten.
Die schwarz-gelbe Landesregierung plant eine Reform des Hochschulgesetzes. Unter der Überschrift „Freiheit“ steht unter anderem die Zivilklausel zur Debatte.
Mit der Schulleitungskonferenz im April und dem Lehrerrätekongress im Mai nimmt die GEW NRW die Arbeitsbelastung der Beschäftigten in Schule in den Blick. Ein Interview zu Gesundheit am Arbeitsplatz.
Mit einem ganzen Maßnahmenbündel will die Landesregierung den Schulleitungsmangel in NRW in den Griff kriegen. Auf der Schulleitungskonferenz der GEW NRW wurden die Maßnahmen diskutiert.